Die Datenbankversion 2.00
Neue Funktionen:
Verschiedene Versionen: Die Datenbank steht mit zwei verschiedenen Dateninhalten zur Verfügung. Die normale Fassung umfasst alle Daten der bisherigen Datenbank. Die erweiterte Fassung arbeitet mit ca. 40 Kunden und Lieferanten, ca. 70 Artikeln und etwa 30 Mitarbeitern. Dadurch ist eine Differenzierung zwischen Handelsschule, Berufsfachschule Wirtschaft einjährig und Höhere Handelsschule möglich.
Anzeige/Ändern/Neu: Die Datenbankansicht wurde konsequent in 3 unterschiedliche Bereiche geteilt. Alle Daten werden zunächst nur angezeigt und können nicht verändert werden. Zur Änderung oder Neuerfassung von Daten werden separate Eingabemasken aufgerufen. Hierdurch werden ungewollte Datenveränderungen der Schüler weitestgehend vermieden. Die Stammdaten der Artikel und die Buchungskonten lassen sich NICHT verändern
Suchen: Alle Ansichtsmasken haben eine Suchfunktion um den jeweiligen Datensatz schneller finden zu können.
Bezugsquellenermittlung: Bei der Bedarfsmeldung lassen sich alle Lieferanten für die gesuchte Warengruppe anzeigen.
Erledigte Bedarfsmeldungen: Erledigte Bedarfsmeldungen werden weiterhin angezeigt.
Gehaltsstruktur: Ein neuer Bericht zeigt die Gehaltstruktur der RAND OHG geordnet nach Abteilungen auf.
Berichtsformat: Fast alle Berichte wurden ins Hochformat geändert.
Mehrere Warengruppen: Zu einem Lieferanten lassen sich mehrere Warengruppen erfassen. Die Warengruppe „0“ entfällt.
Mehrere Adressen: Kunden und Lieferanten können mehrere Adressen zugeordnet werden.
Auswahlmöglichkeiten: Alle Auswahlfelder der Datenbank sind mit zusätzlichen Spalten ausgestattet, die die Zuordnung erleichtern.
Postleitzahlen: Alle Wohnortgebundenen Postleitzahlen in Deutschland stehen als Auswahlliste zur Verfügung.
Krankenkassen: Alle Krankenkassen stehen als Auswahlliste zur Verfügung.
Neuer Personalbereich: Die Datenstruktur der Personaldaten wurde vollständig verändert. Neue Funktionen und Eingabemaske stehen zur Verfügung. Alle Bewegungsdaten sind mit Zeitwerten versehen und lassen sich so mit einer Historie versehen.
Anpassung der Jahresdaten: Alle absoluten Daten und Zeiten der Datenbank (Geburtsdaten, Eintrittsdaten etc.) lassen sich vom Lehrer an das aktuelle Jahr anpassen. Die RAND OHG ist dann wieder 24 Jahre alt und die Geburts- und Eintrittsdaten aller Mitarbeiter passen dazu. Gehälter werden jährlich linear um 2 % angehoben.
Neues Design: Das Aussehen der Datenbank wurde sachlicher gestaltet und an veränderte Sehgewohnheiten angepasst.
Accessdatenbank: Aufgrund der immer komplexeren Struktur steht die ältere Version der Datenbank in zwei unterschiedlichen Ausprägungen (nur Daten oder mit allen Formularen und Berichten) weiterhin zur Verfügung.
Demoversion (ca. 2 MB ZIP)