Fragen und Antworten
(zum Teil veraltet - wird überarbeitet) bei Bedarf
Kontakt aufnehmen.
Weitere Fragen??? Senden Sie eine E-Mail an webmaster@digitale-rand-ohg.de
Zu Beginn der Entwicklung unseres Unterrichtskonzeptes stellten wir uns die Frage, welches Modellunternehmen am sinnvollsten wäre. RAND OHG, Bürodesign oder ein neues. Ein neues Unternehmen erschien uns zu aufwändig im Entwurf und in der unterrichtlichen Handhabung. Wir wollten nicht unser bisheriges Wissen über RAND OHG und Bürodesign verlieren. Die Bürodesign GmbH hat eindeutig das anspruchsvollere Konzept. Das Unternehmen ist größer und komplexer als die RAND OHG. Es gibt mehr Produkte, mehr Mitarbeiter und mehr Kunden. Deshalb erschien uns die RAND OHG einfacher. Unsere Schüler müssen sich in Informationswirtschaft an viele für sie ungewohnte Themen heranwagen. Aus diesem Grund sollte die Komplexität des Modellunternehmens möglichst gering sein. Weiterhin sprach für die RAND OHG ihr hoher Bekanntheitsgrad unter den Kollegen. Wer kennt nicht die Gemüsereibe "Schnibbelfix"?
Gerade dieses Argument hat uns und mir in der Vergangenheit viel Kritik eingebracht. "Immer das gleiche!", "Das Sortiment ist altmodisch.", "Das ist doch langweilig!". Ja, das alles stimmt, für Lehrerinnen und Lehrer, die täglich und Jahr für Jahr mit der RAND OHG unterrichten. Das gilt aber nicht für unsere Schüler. Diese durchlaufen in der Regel nur einmal das Modellunternehmen und das Sortiment ist zeitlos. Unter einem Stoffbär "Knuddel" oder einer Spielesammlung "Joker" kann sich jeder Schüler sofort etwas vorstellen. Die Komplexität wird wiederum reduziert und die Schülerinnen und Schüler können sich dem eigentlichen Ziel des Unterrichts zuwenden: Informationswirtschaftlichen Entscheidungs- und Realisierungsprozessen.
An welcher Schule wurde die digitale RAND OHG entwickelt?
Die digitale RAND OHG wurde in Zusammenarbeit mit Kollegen vom Thomas-Eßer-Berufskolleg in Euskirchen am Berufskolleg Eifel in Kall entwickelt. Die Veröffentlichung über den Bildungsverlag erfolgt ausschließlich mit Unterstützung der Fachkonferenz Informationswirtschaft aus Kall. Hier wird auch die Grundkonzeption weiter fortgeführt. Die Umsetzung für die Veröffentlichungen erfolgen mittlerweile ausschließlich durch mich, Thomas Gurdon. Ich bin verantwortlich für alle Inhalte und Ausarbeitungen (siehe Impressum).
Ist das Unterrichtskonzept der digitalen RAND OHG geeignet für die Ausbildung von Referendaren?
Ja. Das Unterrichtskonzept folgt dem Prinzip des handlungsorientierten Unterrichts und beinhaltet alle notwendigen Belege und Hilfsmittel zur Durchführung des Unterrichts. Somit entspricht es allen anderen ebenfalls auf dem Markt befindlichen Unterrichtshilfen, auch wenn unsere Konzept einen Schritt weiter geht, und den Unterricht sehr umfassend vorstrukturiert. Dennoch nimmt niemandem dem Lehrer oder der Lehrerin das Unterrichten ab. Die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde sind zwei vollkommen unterschiedliche Dinge.
Durch die Veröffentlichung des Unterrichtskonzeptes ist dabei auch sichergestellt, dass niemand für Lehrproben oder Examensprüfungen Teile des Konzeptes als seine eigenen ausgeben kann.
Gleichzeitig bleibt aber auch Freiraum für Referendare im Rahmen des Unterrichtskonzeptes eigene Stunden zu entwickeln. Jedes Modul gibt nur Inhalte vor. Die Art und Weise der Vermittlung kann verändert werden, wie auch die zu vermittelnden Kompetenzen variieren können. Dass dabei die vorhandenen Materialien (Briefvorlagen, Datenkranz, Datenbank etc.) in den Unterricht mit einfließen, ist tägliche Praxis und unterrichtliche Notwendigkeit bei der Arbeit mit einem Modellunternehmen. Niemand käme auf die Idee von einem Referendar zu verlangen in BLRW zu unterrichten und das eingeführte Lehrbuch nicht zu verwenden. Dennoch muss immer klar sein, wo die Arbeit und Eigenleistung eines Referendars anfängt und wo sie aufhört.
Wird das Unterrichtskonzept der digitalen RAND OHG weiterentwickelt?
JA! Das Unterrichtskonzept wird am Berufskolleg Eifel täglich in den Bildungsgängen der Handelsschule, einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung und höheren Handelsschule eingesetzt. Dabei ergeben sich immer wieder neue Erkenntnisse und Anforderungen an das Konzept. Dies zeigt zum Beispiel die geänderte Modulreihenfolge.
Um die Ergebnisse dieses Entwicklungsprozesses effektiver verbreiten zu können, wurde diese Internetpräsenz eingerichtet. Über die Materialien werden Ergänzungen und Veränderungen verteilt.
Weiterhin liegen noch nicht alle Unterrichtsmaterialien vor. Die Materialien 1 und 3 sind fertig gestellt. Die Unterrichtsmaterialien 2 werden im Augenblick erstellt und geprüft. Da mir hier Qualität vor Schnelligkeit geht, verzögert sich deren Veröffentlichung leider bis zum Frühjahr 2007. Die Unterrichtsmaterialien 4 werden wohl Sommer 2007 erscheinen.
Für welchen Bildungsgang ist das Unterrichtskonzept geeignet?
Das Unterrichtskonzept der digitalen RAND OHG wurde für die Handelsschule, einjährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung und höhere Handelsschule entwickelt und wird in diesen Bildungsgängen am Berufskolleg Eifel unterrichtet.
Doch unterscheidet sich die Arbeit in den 3 Bildungsgängen zum Teil erheblich. Je nach Leistungsfähigkeit der Lerngruppen wird eine kleinschrittigere oder freiere Arbeitsweise gewählt. Ebenso sind die Inhalte auf Grund der verschiedenen Länge der Bildungsgänge unterschiedlich. Hier sollte die Fachkonferenz oder das unterrichtende Lehrerteam entscheiden, welche Inhalte wie vermittelt werden können. Der modulare Aufbau der digitalen RAND OHG unterstützt die individuelle Arbeitsweise auch in verschiedenen Bildungsgängen in besonderer Weise.
Ist die digitale RAND OHG nicht zu teuer? Warum keine Freeware?
Überlegen Sie selbst, ob Sie die Arbeitsstunden, die in der digitalen RAND OHG stecken, selber kostenlos leisten würden. Wenn Sie den Preis der Materialien im Verhältnis zu den Kosten anderer Modellunternehmen setzen, werden Sie feststellen, dass zum Beispiel die unbegrenzt nutzbare Schullizenz der Datenbank nur soviel kostet, wie die einmal zu verwendende RAND-Box für gerade einmal 10 Schüler. Bei den Unterrichtsmaterialien ist es ähnlich. Doch diese Rechnung, müssen Sie für sich und ihre Schule selbst entscheiden. Zusätzlich zu den im Bildungsverlag Eins angebotenen Materialien erhalten Sie als Nutzer der Datenbank einen kostenlosen Zugang zu weiteren Übungsaufgaben auf der Homepage Kapitel <Aufgaben>.
Das Unterrichtskonzept der digitalen RAND OHG ist ein Angebot für schülerorientierten, modernen Informationswirtschaftsunterricht mit vorgefertigtem Unterrichtsmaterial zur einfacheren Unterrichtsplanung für den Lehrer. Die Nutzung dieses Angebotes steht jeder Schule und jedem Lehrer frei. Wenn ein anderes Konzept für sie besser ist, dann nutzen Sie es.
Steht die Modulreihenfolge fest?
Nein, aber einige Module bauen aufeinander auf. Deshalb finden sich in der Ablaufliste jeden Moduls Angaben darüber, welche Module vorher behandelt worden sein müssen. Die genaue Reihenfolge legt dann der einzelne Lehrer oder die Fachkonferenz fest. Eine mögliche Reihenfolge für die höhere Handelsschule findet sich auf der Seite Material.
Können Module verändert werden?
Ausdrücklich JA. Die Unterrichtsmodule stellen ein Angebot dar. Da alle Materialien auch in elektronischer Form vorliegen, sind somit kleine und größere Anpassungen leicht durchführbar.
Können Module hinzugefügt werden?
JA. Wenn Sie den Unterricht um eigene Themen ergänzen wollen, dann sollten Sie das tun. Durch den modularen Aufbau des Unterrichtskonzeptes der digitalen RAND OHG sind klar abgegrenzte Lernsituationen entstanden, die wie in einem Baukastenprinzip behandelt werden können. Eigene Bausteine lassen sich problemlos integrieren.
Können Module weggelassen werden?
JA. Wenn Sie im Unterricht ein Thema nicht behandeln können oder wollen, dann sollten Sie auf das Modul verzichten. Durch den modularen Aufbau des Unterrichtskonzeptes der digitalen RAND OHG sind klar abgegrenzte Lernsituationen entstanden, die wie in einem Baukastenprinzip behandelt werden können. In der Ablaufliste jeden Moduls finden Sie genaue Angaben darüber, welche Module vorher behandelt worden sein müssen. Sie sind damit frei in Ihren Entscheidungen, wie Sie den Unterricht mit den Modulen aufbauen.
Decken die Unterrichtsmodule den kompletten Lehrplan ab?
Nein, wir haben versucht alle Themengebiete mit aufzunehmen, aber manche Themen konnten wir auf Grund der Themenfülle nicht mehr integrieren. Dies trifft besonders den Bereich "Netzwerke". Weiterhin weicht das Konzept in der Reihenfolge der Themen vom Lehrplan ab. Da der Lehrplan aber auf einem 7-stündigen Konzept beruht und nicht an allen Schulen diese 7 Stunden auch unterrichtet werden können, ergeben sich automatisch Teilbereiche, die weg gelassen werden müssen.
Werden die Empfehlungen des "Kölner Papiers" berücksichtigt?
Ja, wir haben versucht uns möglichst nah, an diese praxisnahe Empfehlung anzulehnen, auch wenn unser Unterrichtskonzept einen wesentlich höheren Konkretisierungsgrad aufweist. Auch hier konnten nicht alle Themen berücksichtigt werden.
Werden die Themenbereiche des Europäischen Computerführerscheins ECDL mit abgedeckt?
Zum Teil ja, da allgemein auch Themen der Datenverarbeitung in das Unterrichtskonzept mit eingebunden sind, die der ECDL abprüft. Dies ist aber nicht das Ziel des Unterrichtskonzeptes, Wir streben ausdrücklich einen langfristigen Kompetenzzuwachs im Umgang mit Computern an. Eine singuläre Zertifizierung einzelner Fähigkeiten ist für uns zweitrangig.
Kann die digitale RAND OHG an regionale Besonderheiten angepasst werden?
Natürlich. Da alle Dokumente auch in elektronischer Form vorliegen sind Anpassungen sogar besonders leicht. Wenn die RAND OHG zum Beispiel ihren Sitz in Ihrer Schule hat, so lassen sich die Briefformulare bequem anpassen und müssen nicht neu erstellt werden.
Wie wird Rechnungswesen in das Unterrichtskonzept integriert?
Wie in einem Unternehmen sollen die Schülerinnen und Schüler handlungsnah und praxisorientiert an die Buchführung herangeführt werden, bevor sie die theoretischen Grundlagen im BLRW-Unterricht vermittelt bekommen. Aus diesem Grund werden von Anfang an alle Geschäftsfälle in den Modulen auch buchhalterisch in der Datenbank erfasst.
Dabei stellt auch die Mehrwertsteuer kein Problem dar, da deren Schwierigkeit einzig in der Verrechung mit der Vorsteuer liegt, die erst im Modul 17 "Jahresabschluss" thematisiert wird. Alle anderen Buchungen sind von den Schülerinnen und Schülern leicht nachzuvollziehen. Als unterstützende Hilfe können hierfür auch die Unterrichtshilfen: "Grundprinzip der Buchführung" sowie die "Einführung in die Buchführung" in den Materialien eingesetzt werden.
Alternativ ist es aber auch jeder Lehrerin und jedem Lehrer freigestellt, wie bei der RAND-Box, zunächst die Unterrichtsmodule ohne Buchungen zu bearbeiten und zu einem späteren Zeitpunkt alle vergangenen Geschäftsfälle zu erfassen. Die Veränderbarkeit der Materialien lässt dies zu.
Nein, aber wir haben uns bemüht alle Inhalte zu retten. Wie immer steht aber der Stofffülle ein begrenzter Zeitrahmen gegenüber, so dass wir die Themen dort gekürzt haben, wo wir es für notwendig bzw. möglich hielten. Das Herauslassen der Netzwerktechnik fiel mir dabei besonders schwer. Doch gerade dieser Bereich hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Hier sollte der Lehrer aktuelles Material einsetzen und auf das Wissen der Schüler von LAN-Partys zurückgreifen. Veraltetes Material wird gerade in diesem Bereich von den Schülern nicht akzeptiert.
Wie wird Tastschreiben in den Modulablauf integriert?
Gar nicht! Die Einführung in das Tastschreiben ist nur in einem Kompaktkurs möglich, der nicht Bestandteil des Unterrichtskonzeptes oder der unternehmerischen Praxis ist. Hier kann nur auf die vielfältigen Angebote anderen Anbieter verwiesen werden.
Danach ist das Tastschreiben integraler Bestandteil aller im Bildungsgang unterrichteten Fächer.
Gibt es einen Austausch von Klausuraufgaben?
Ja, im Passwortgeschützten Bereich werden Aufgaben und Ergänzungen bereitgestellt. ð Lehrer
Brauchen die Schüler das Schülerbuch zur digitalen RAND OHG?
Ausdrücklich ja! Wie die Modulreihenfolgeempfehlungen zeigen, steht das Schülerbuch im Mittelpunkt, da in ihm wichtige Elemente des Unterrichtsfaches Informationswirtschaft erläutert werden und vielfältige Informationstexte zur Verfügung stehen. Deshalb ist das Schülerbuch in der Neuauflage als Nachschlagewerk angelegt, das nicht nur den unterschiedlichen Schriftverkehr, sondern auch immer wieder den Umgang mit der Datenbank erklärt und den gesamten Bereich der Datenverarbeitung mit abdeckt. Das entspricht der unternehmerischen Praxis, da auch hier Handbücher als Arbeitshilfen eingesetzt werden.
Darf die Datenbank kopiert werden?
Ja, für alle Lehrerinnen und Lehrer an einer Schule darf die Datenbank kopiert werden, da Sie eine Schullizenz erworben haben. Sie darf damit in allen Bildungsgängen einer Schule eingesetzt werden, wie auch eine Vorbereitung zu Hause möglich ist. Darüber hinaus darf die Datenbank NICHT kopiert werden. Dies würde das Urheberrecht verletzten.
Dürfen die Materialien kopiert werden?
Nein! Die Unterrichtsmaterialien sind nur für den einzelnen Lehrer und seinen Unterricht lizenziert. Ein Kopieren für Kollegen oder Referendare ist ausdrücklich nicht erlaubt, da damit das Urheberrecht verletzt wird.
ABER: Die Unterrichtsmaterialien werden auch als Schullizenz angeboten. Wenn Ihre Schule eine solche Schullizenz für einen Materialienband erworben hat, dann dürfen Sie die Materialien für die Kollegen in der angegebenen Zahl von Klassen kopieren. Das Kopieren für eine größere Anzahl an Klassen oder Kollegen stellt eine Verletzung des Urheberrechtes dar.
ABER: Die sich aus dem Unterricht ergebenden Kopien für Schüler sind selbstverständlich zulässig, da dies ja elementarer Bestandteil des Unterrichts einer jeden Kollegin und eines jeden Kollegen sind.
Wie werden Updates der Datenbank verteilt?
Die neue Version der Datenbank 1.20 können Sie mittels E-Mail bei mir anfordern. Die neue, vollständig überarbeitete Version 2.00 erscheint Ende des Jahres ð Neue Datenbank. Ich verhandele noch mit dem Verlag, wie die bisherigen Kunden der digitalen RAND OHG die neue Version erhalten werden.
Lassen sich die Daten der Datenbank erweitern?
Ja. Die RAND-Datenbank ist eine ganz normale Datenbank und in allen Dialogen lassen sich zusätzliche Daten erfassen. Eine Ausnahme bilden das Hauptbuch und die Abteilungen, da die Schüler diese Informationen nicht ändern können sollen.
Um diese Daten zu erweitern, sind grundlegende Accesskenntnisse notwendig. Auf Wunsch erhalten Sie eine Anleitungshilfe zur Erweiterung dieser Daten. (E-Mail)
Ein weiterer Weg, die Datenbasis der RAND-Datenbank zu erweitern, ist die Verwendung der Daten für die Access-Module (DV-15 bis DV-20). Im Modul DV-15 werden zusätzliche Daten bereitgestellt, mit denen die RAND-Datenbank für die Verwendung von Access ausgeweitet wird. Dort stehen zusätzlich
4 Warengruppen
65 Artikel
28 Lieferanten
33 Kunden
8 Abteilungen
29 Mitarbeiter und
61 dazugehörige Konten
zur Verfügung. Wenn nur diese Daten ergänzt werden können auch alle Einkaufs-/Verkaufsmodule (05-07 und 10-15) ohne Schwierigkeiten bearbeitet werden. Die Musterlösungen für Modul 01 (Kennen lernen der RAND OHG) und Modul 02 (Erstellung eines Organigramms der RAND OHG) müssen entsprechend angepasst werden.
Mit der Datenbankversion 2.00 stehen Ihnen eine normale und eine erweiterte Datenbankfassung zur Auswahl.
Wurden alle Module im Vorfeld getestet?
Grundsätzlich ja, aber es gibt Ausnahmen. Mitunter bleibt zwischen der Erstellung und Veröffentlichung von Modulen keine Zeit für einen ausgiebigen Test. Im nachhinein erkannte Fehler werden deshalb über diese Internetseite veröffentlicht. Doch selbst mehrfach getestete Module enthalten mitunter noch kleinere Fehler. Wenn Sie welche finden, dann teilen Sie das mir bitte mit. <Fehlermeldung>
Wie werden Veränderungen und Ergänzungen publiziert?
Alle Änderungen und Ergänzungen des Unterrichtskonzeptes der digitalen RAND OHG und der Unterrichtsmaterialien werden, sofern möglich, über die Materialienseite dieser Homepage verteilt. Alle anderen Änderungen kommen später in den Passwortgeschützten Bereich oder in einen E-Mail-Verteiler.
Werden die Unterrichtsmaterialien weiter gepflegt?
Ja. Wir und auch ich unterrichten an unserer Schule auch in Zukunft nach dem Unterrichtskonzept der digitalen RAND OHG. Aus dieser täglichen Arbeit ergeben sich immer wieder Ergänzungen oder Änderungen am Unterrichtskonzept und seinen Materialien. Zukünftig werden alle relevanten Neuerungen und Veränderungen (z. B. eine Mehrwertsteuererhöhung) über die Materialienseite dieser Homepage veröffentlicht und zum Download angeboten. Mit jeder Neuauflage fließen diese Änderungen auch in die Publikationen des Bildungsverlags Eins ein.
Wie findet die Ergebnissicherung in den einzelnen Modulen statt?
In jedes Modul wurden Maßnahmen zur Ergebnissicherung integriert. Dies kann die Erfassung des Geschäftsprozesses in der Datenbank oder ein zusätzliches Arbeits-/Übungsblatt mit dazugehöriger Musterlösung sein.
So weit sinnvoll und möglich ja, aber dadurch werden manche Sachverhalte sehr komplex und nicht mehr von allen Schülerinnen und Schülern im Unterricht handhabbar. Dies ist mit ein Grund, warum mit den Unterrichtsmaterialien 3 spezielle Datenverarbeitungsthemen angeboten werden. Hier liegt der Schwerpunkt bei DV-Kompetenzen, während in den übrigen Modulen betriebswirtschaftliche Themenbereiche überwiegen. Alles andere wäre nicht von allen Schülern leistbar.
Wo werden die verschiedenen Dokumente von den Schülern abgelegt?
Bei den Materialien sind ausführliche Aktenpläne für alle Module der digitalen RAND OHG hinterlegt. Zusätzlich steht eine Datenbank zur Verfügung, mit der sich eine eigene Ordnung genauso aufbauen lässt, wie auch eigene Dokumente integriert werden können.
Ja, auch wenn das nicht der Idealfall ist. Informationswirtschaft ist als integratives Fach angelegt und sollte deshalb in einer Hand liegen und zusammenhängend unterrichtet werden. Doch auch wenn das Fach übergangsweise noch getrennt unterrichtet wird, bieten die verschiedenen Unterrichtsmaterialien die Möglichkeit der Fächertrennung an.
Wie sieht es mit der unterrichtlichen Qualitätssicherung aus?
Die Sicherung der Unterrichtsqualität im Unterrichtskonzept der digitalen RAND OHG erfolgt über die Vereinheitlichung der Unterrichtsmaterialien. Wenn alle Kolleginnen und Kollegen eines Faches mit dem identischen Material arbeiten, dann fällt ein Unterscheidungsmerkmal des Unterrichts weg. Jetzt spielt nur noch die unterschiedliche Lehrerpersönlichkeit sowie die Leistungsfähigkeit der Lerngruppen eine Rolle. Unsere Erfahrungen in 5 Jahren mit der digitalen RAND OHG sind hier sehr positiv, auch wenn die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Lerngruppen immer wieder für zeitliche Differenzen sorgen.
Wie funktioniert das Unterrichten im Team mit der digitalen RAND OHG?
Durch das gemeinsame Unterrichtsmaterial wird die Arbeit im Team der Fachkonferenz oder des Bildungsganges erheblich vereinfacht. Jeder Kollege weiß, wie und mit welchem Material die anderen Kollegen unterrichten. Zeitabsprachen, Themenvergleiche und Abstimmungen werden so viel leichter möglich. Dies hat sich auch bei Vertretungsunterricht durch langfristige Erkrankungen oder Lehrerwechsel als besonders positiv erwiesen.
Welche Voraussetzungen benötigt eine Schule zum Einsatz der digitalen RAND OHG?
Um mit der digitalen RAND OHG im vollen Umfang unterrichten zu können, benötigt eine Schule ausreichende PC-Arbeitsplätze für alle Schülerinnen und Schüler mit Office 2000 oder höher. Daneben braucht jeder Schüler einen für ihn reservierten Speicherort mit ausreichendem Speicherplatz für die Datenbank, die Info-Dateien und alle von ihm zu erstellenden Dokumente. Dies sollten mindestens 20 MB sein. (Die Datenbank hat ein Volumen von ca. 5 MB Version 1.101 und 1.20 sowie 9 MB Version 2.00)
Dieser Speicherplatz muss nicht auf einem zentralen Server zur Verfügung gestellt werden, auch wenn das die komfortabelste Lösung ist. Die Arbeit mit USB-Sticks ist ebenfalls möglich. Doch sollte dann die Benutzerregistrierung für die Schülerinnen und Schüler deaktiviert werden. Bitte schicken Sie mir eine Email, wenn Sie Unterstützung für diese Lösung möchten. E-Mail
Ebenfalls kann eine verkleinerte Version der Datenbank eingesetzt werden, die nur 4,8 MB groß ist. Diese für Access 2000 veränderte Datenbankfassung kann ebenfalls per E-Mail bei mir angefordert werden, wenn Sie eine Schullizenz erworben haben.
Welche Voraussetzungen benötigen Lehrerinnen und Lehrer zum Einsatz der digitalen RAND OHG?
Dies ist eine schwierige Frage. Sie sollten Kenntnisse in BWL und im Umgang mit Computern und dabei besonders mit Word, Excel und PowerPoint besitzen. Accesskenntnisse sind nur dann notwendig, wenn Sie die digitale RAND OHG in der Oberstufe der höheren Handelsschule einsetzen werden und sich die Fachkonferenz darauf verständigt hat. Da die zugehörigen Materialien für alle vier Programme aber für Schüler konzipiert wurden, kann sich jeder Lehrer die Inhalte auch im Selbststudium aneignen.
Gleiches gilt für die betriebs- und bürowirtschaftlichen Themenbereiche. Alle Materialien sind so angelegt, dass durch die Ablauflisten und dazugehörigen Dokumente die Einarbeitung auch in neue Themenbereiche leicht fallen soll.
Für welche Stundentafel ist die digitale RAND OHG ausgelegt?
Die digitale RAND OHG ist für ein 7-stündiges Unterrichten ausgelegt. Doch auch wenn weniger Stunden unterrichtet werden können, bietet der modulare Aufbau die Möglichkeit ein in sich geschlossenes Konzept zusammenzustellen. Auch wir unterrichten das Fach leider nur 5-stündig. Die Fachkonferenz sollte dann entscheiden, welche Themenbereiche obligatorisch bzw. optional sind und welche heraus gelassen werden. Diese Entscheidung sollte jede Schule für jeden Bildungsgang selbst treffen.
Welche Zeitrichtwerte haben die einzelnen Module?
Es wäre schön, wenn auch wir das wüssten. Doch obwohl wir seit 5 Jahren mit dem Konzept unterrichten, sind doch die Erfahrungen immer wieder anders. Für manche Module wird viel Zeit benötigt und andere gehen so schnell, dass wir immer wieder verwundert sind, wie schnell unsere Schüler arbeiten können.
Als Ursache für diese leider unbefriedigende Antwort sehe ich die vollkommene Abhängigkeit des Unterrichtsablaufs vom Lern- und Arbeitstempo der Schüler. In allen anderen Fächern können langsamere Schülerinnen und Schüler aufgefordert werden, Bereiche zu Hause nachzuarbeiten bzw. sich neue Inhalte selbst zu erschließen. Das funktioniert in Informationswirtschaft leider nicht, da das Fach handlungsorientiert angelegt ist und im Unterrichtskonzept der digitalen RAND OHG die Schüler alle Belege und Dokumente selbst erstellen müssen. Dieser Prozess kann nur bedingt beschleunigt werden, da die Fähigkeiten und Vorkenntnisse der Schüler zum Teil erheblich voneinander abweichen. Außerdem spielen bei der Arbeit mit dem Computer auch Fingerfertigkeit und Experimentierfreude eine nicht unerhebliche Rolle.
Sobald ich genauere Erkenntnisse zu einigermaßen zuverlässigen Zeitrichtwerten habe, werden diese über die Materialien veröffentlichen.
Ja, aber bis dahin ist es noch ein langer Weg. Eine gut gemachte Prüfung in Informationswirtschaft erfordert eine gewisse Kontinuität im Unterrichtsablauf, die das Fach zumindest an unserer Schule noch nicht hat. Neue und alte Kollegen müssen sich zunächst in das Fach und das neue Unterrichtskonzept einarbeiten, wie auch technische Probleme so manche Planung über den Haufen werfen können.
Hinzu kommt das rein praktische Problem, dass genügend funktionsfähige, räumlich ausreichend getrennte PC-Arbeitsplätze für alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig vorhanden sein müssen.
Weiterhin benötigen zumindest wir noch ein wenig mehr Erfahrungen darüber, was wir von unseren Schülerinnen und Schülern erwarten können und was nicht. In einigen Jahren sieht das aber sicher anders aus. Uns ist eine gute Prüfung in BLRW lieber, als eine schlechte in Informationswirtschaft.
Ich habe Office 2003 und die Datenbank lässt sich nicht installieren?
Dies liegt an einem Versionskonflikt von Access 2003, das sich nicht mit der Installationsroutine für Access 2000 der RAND-Datenbank verträgt. Die einfachste Lösung ist es sich alle Dateien von der CD mit dem Ordner RAND OHG auf eine Festplatte zu kopieren und den dann vorhandenen Schreibschutz für das ganze Verzeichnis zu entfernen (rechte Maustaste -> Eigenschaften).
Sollte dies nicht funktionieren, so schicken Sie mir bitte eine Mail. Außerdem können Sie von mir eine unter Office 2003 fehlerfrei lauffähige Version erhalten.
Ich kann keine Postleitzahlen im Formular "Kunden" neu erfassen?
Dies ist eine Fehlfunktion der RAND-Datenbank. Bitte fordern Sie per E-Mail unter Angabe ihrer Schule die Anleitung zur Fehlerbehebung an. Mit den Versionen 1.20 und 2.00 ist dieser Fehler behoben.
Ich kann keine neuen Konten erfassen?
Damit der vorgegebene Kontenrahmen von den Schülern nicht verändert werden kann, wurde die Eingabe von Konten im Formular "Konten" gesperrt. Wollen Sie dennoch eigenständig Konten neu einrichten, so müssen Sie entweder diese Sperre entfernen oder die Konten direkt in die Tabelle "Konten" eintragen. Bitte fordern Sie zur Hilfestellung per E-Mail unter Angabe ihrer Schule die Anleitung zur Aufhebung der Sperre an.
Bei der Eingabe eines Datums kommt immer wieder eine Fehlermeldung?
Dieser Fehler basiert auf den Vorgaben von Access. Wenn für ein Formularfeld das Datumsformat festgelegt ist, dann akzeptiert das Programm die Eingabe eines Datum nicht, wenn als letztes Zeichen ein Punkt eingegeben wird. Erfassen Sie deshalb Daten am leichtesten entweder mit einem Strich (Bsp.: 15. März => 15-03) oder nur einem Punkt als Trennzeichen (=>15.03). Der nachfolgende Punkt wird automatisch von Access ergänzt. Mit der Version 2.00 ist dieser Fehler behoben.
Ich habe einen Fehler gefunden, was soll ich tun?
Schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich werde dann den Fehler in unsere Fehlerliste bei den Materialien aufnehmen und somit veröffentlichen. Leider lassen sich in einem vollkommen neuen Unterrichtskonzept nicht alle Fehler vermeiden.
Wenn nichts mehr geht oder noch weitere Fragen offen geblieben sind, dann schicken Sie mir eine Mail. Ich versuche für jedes Problem eine Lösung zu finden.