Modulinhalte

Unterrichtsmaterialien 1 (Dok. 886/S. 1391) 01.08.2019

Jetzt durchgängig mit neuer Nummerierung, mehreren Varianten, einheitlichen Kompetenzen und Geschäftsprozessen, angepasster Buchführung an die Datenbank 3.x,
Kompetenzfragebögen für alle Themen und vielen neuen Inhalten. Wie bisher mit allen Musterlösungen und Übungsaufgaben.

Ein Teil der Module kann bereits über den Bildungsverlag Eins erworben werden. Die noch fehlenden Module stehen hier zum Download (soweit fertig gestellt).

Für das geordnete Abheften in Aktenordnern können Sie die Ordnerrücken, ein Innenregister und ein Inhaltsverzeichnis hier downloaden.

Nr. Modulthema - Modulinhalt (Varianten/Dokumente/Seiten)
        Modulbeschreibung

Download nur für registrierte Kunden, die die Unterrichtsmaterialien 1 beim Bildungsverlag Eins neu erworben haben!!

Unterrichtsmaterialien 1 - GESAMT 66 MB Version 01.08.2019 download
Modul 01: Was ist Informationswirtschaft? - Einstieg in den Unterricht  (Var. 1/Dok. 13/S. 16) Version 01.08.2019 download
Zu Anfang des Unterrichts in Informationswirtschaft sollen die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die im nachfolgenden Unterricht zu behandelnden Themengebiete, Arbeitsweisen und Inhalte erhalten. Hierzu stehen verschiedene Arbeitsaufträge zur Verfügung, die in Verbindung mit dem Schülerbuch bearbeitet werden.

 

auf CD


 

Modul 02: Was macht die RAND OHG? - Kennen lernen des Modellbetriebs  (Var. 4/Dok. 17/S. 54) Version 01.08.2019 download
Zur Einführung in die Arbeit der RAND OHG sollen die Schüler ihr Schülerbuch, die Informationsdateien und die Datenbank der RAND OHG nach Informationen durchforsten. Dies geschieht mit Hilfe von 28 Suchaufträgen, die Themen aus allen Dateien berühren. In einigen Fällen müssen die Schüler auch zusätzliche Informationsquellen selbstständig erkennen und eigene Erklärungsansätze entwickeln.
Auf der Grundlage der Daten soll eine Unternehmenspräsentation erstellt werden.

 

auf CD


 

Modul 03: Wer arbeitet was? - Organigramm der RAND OHG (Var. 3/Dok. 16/S. 30) Version 01.08.2019 download
Mit Hilfe des Schülerbuches, das die Bedeutung und Gestaltungsregeln eines Organigramms thematisiert, erstellen die Schüler ein mögliches Organigramm der RAND OHG. Grundlage ist die Personalverteilung der RAND OHG.

 

auf CD

 

Modul 04: Wo steht die RAND OHG in ihrer Umwelt? - Externe Kommunikationsbeziehungen der RAND OHG
(Var. 2/Dok. 6/S. 6) Version 01.08.2019
download
 
In diesem Modul sollen die Schülerinnen und Schüler die Außenbeziehungen der RAND OHG kennen lernen und eine gliedernde Übersicht erstellen, die diese Kommunikationsbeziehungen wiedergibt. Als Informationsquelle steht ein Text zur Verfügung, der je nach Lerngruppe auch durch eine Kartenabfrage ersetzt werden kann.

 

auf CD

 

Modul 05: Verkauf/Einkauf - Rechtliche Grundlagen des kaufmännischen Handelns (Var. 1/Dok. 23/S. 27) Version 01.08.2019 download
Die Schüler benötigen für die Arbeit in der RAND OHG Kenntnisse über das kaufmännische Handeln und den kaufmännischen Schriftverkehr. Diese werden ihnen in diesem Modul angeboten.

 

auf CD

 

Modul 06: Der erste Kunde - Geschäftsprozess Verkauf  Verkauf 1 (Var. 4/Dok. 33/S. 59) Version 01.08.2019 download
Im ersten Geschäftsprozess Verkauf lernen die Schüler Anfrage, Angebot, Bestellung, Lieferschein und Rechnung kennen und erstellen Angebot, Lieferschein und Rechnung nach Vorlage.

 

auf CD

 

Modul 07: Ein weiterer Kunde kauft ein - Vertiefung Geschäftsprozess Verkauf  Verkauf 2 (Var. 4/Dok. 33/S. 40) Version 01.08.2019 download
Dieses Modul wiederholt unverändert die Vorgänge aus Modul 06 und ergänzt sie um eine Revision der bisherigen Arbeit.

 

auf CD
 

Modul 08: Wir brauchen Ware - Geschäftsprozess Einkauf  Einkauf 1 (Var. 4/Dok. 82/S. 94) Version 01.08.2019 download
Der Geschäftsprozess Einkauf wird am Beispiel eines Artikels erarbeitet, dessen Meldebestand unterschritten wurde. Dazu müssen die Schüler Anfragen und einen quantitativen Angebotsvergleich erstellen, der zu einem eindeutigen Ergebnis führt. Die Berechnungen im Angebotsvergleich sind im Schülerbuch dargestellt.

 

auf CD

 

Modul 09: Wie sage ich es treffend? - Sprache in Geschäftsbriefen (Var. 4/Dok. 26/S. 57) Version 01.08.2019

download

Das aktive Formulieren von Geschäftsbriefen und allgemein von schriftlichen Texten bereitet den Schülerinnen und Schülern Probleme. Aus diesem Grund beginnt das Modul zur Sprache in Geschäftsbriefen mit einer Fehlersuche in bereits vorhandenen Texten.

Ausgehend von dem sehr blumigen Entschuldigungsschreiben aus Modul 08 sollen die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Briefen Fehler identifizieren und in allgemeine Kategorien einordnen. Hieraus formulieren sie Regeln für Geschäftsbriefe, die durch weitere, allgemeinere Regeln ergänzt werden können. Variation A bis C sind so angelegt, dass sie, je nach Schwerpunktsetzung im Unterricht, sowohl einzeln, zusammen oder hintereinander eingesetzt werden können.
 

 

Modul 10: Die RAND OHG sucht einen Azubi - Stellenbesetzung Ausbildungsplatz/Bewerbung (Var. 2/Dok. 45/S. 82) Version 01.08.2019 download
Innerhalb des Moduls durchlaufen die Schülerinnen und Schüler eine Bewerbung aus zwei Perspektiven. Zunächst betrachten sie die Suche nach einer Auszubildenden/einem Auszubildenden aus der Sicht der RAND OHG. Innerhalb des Modulablaufs wechseln sie zur Perspektive der Bewerber und reflektieren ihre eigenen Bewerbungen. Dieser Vorgabe folgt die Gestaltung des Moduls.

 

auf CD

 

Modul 11: Es wird komplizierter - Verkauf von mehreren Artikeln  Verkauf 3 (Var. 4/Dok. 25/S. 27) Version 01.08.2019 download
In diesem Modul werden die Kenntnisse und Fertigkeiten des Geschäftsprozesses Verkauf vertieft und durch die Handhabung mehrerer Artikel gleichzeitig erweitert.

 

auf CD

 

Modul 12: Verkaufen und Einkaufen - Kombination zweier Prozesse  Verkauf 4 + Einkauf 2 (Var. 4/Dok. 89/S. 100) Version 01.08.2019 download
In diesem Modul werden die Geschäftsprozesse Einkauf und Verkauf miteinander verwoben, wodurch sich die Komplexität der Lernsituation erhöht. Diesmal soll ein automatisierter Angebotsvergleich mit Hilfe von Excel erstellt werden.

 

auf CD

 

Modul 13: Wir bieten Skonto an - Serienbriefe (Var. 1/Dok. 11/S. 18) Version 01.08.2019 download
Mit diesem Modul wird das Skonto für alle Geschäftsfälle der RAND OHG eingeführt. Zunächst sollen die Schülerinnen und Schüler die Merkmale sowie die Vor und Nachteile des Skontoabzugs erarbeiten und in einer Übersicht darstellen. Dabei ist insbesondere auch auf die buchhalterische Erfassung einzugehen.
Anschließend soll die geänderte Zahlungsbedingung allen Kunden mit Hilfe eines Serienbriefes bekanntgemacht sowie die kostenlose Lieferung als besonderes Merkmal der Lieferbedingungen herausgestellt werden.

 

auf CD


 

Modul 14: Wir bedienen zwei Kunden auf einmal - Kombination von 2 Verkäufen  Verkauf 5 + 6 (Var. 4/Dok. 33/S. 37) Version 01.08.2019 download
Die Schülerinnen und Schüler sollen parallel zwei Verkäufe mit mehreren Artikeln abwickeln, die eine hohe Komplexität aufweisen. Hierzu bietet es sich an, die erweiterten Funktionen der Datenbank freizuschalten, um die automatische Erstellung von Lieferschein und Rechnung zu nutzen.

 

auf CD

 

Modul 15: Welcher Artikel ist der günstigste? - Qualitativer Angebotsvergleich  Einkauf 3 + 4 (Var. 4/Dok. 110/S. 130) Version 01.08.2019 download
Bei 3 Artikeln wird gleichzeitig der Meldebestand erreicht. Hierfür müssen die Schüler eine Vielzahl von Angeboten einholen und vergleichen. Die Angebote müssen quantitativ verglichen werden. Da mehrere Anbieter ähnliche Preise haben bzw. der billigste und teuerste Anbieter qualitativ völlig unterschiedliche Produkte anbieten, müssen die Schülerinnen und Schüler weitere Kriterien in die Entscheidungsfindung mit einbeziehen. Deshalb sollen die Schüler zunächst Kriterien für einen qualitativen Vergleich entwickeln und diese im zweiten Schritt mit einer Entscheidungsmatrix gewichten.

 

auf CD


 

Modul 16: Woher kommt der Preis? - Verkaufspreiskalkulation (Var. 4/Dok. 19/S. 100) Version 01.08.2019 download
Die Berechnung der Verkaufspreise erfolgte in der RAND OHG bisher ohne ein zugrundeliegendes System. Die Preise wurden als gesetzt angesehen. Dies ändert sich in diesen Modul.
Die Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Schema der Verkaufspreiskalkulation und vorgegebener Zuschlagssätze alle Verkaufspreise mit Hilfe von Excel neu kalkulieren.

 

auf CD


 

Modul 17: Wie sieht ein Geschäftsprozess aus? - Prozesse bildlich darstellen - EPK (Var. 2/Dok. 25/163 S.) Version 01.08.2019

download

Prozesse stellen, anders als Projekte, wiederkehrende Abläufe dar. Um diese besser verstehen und optimieren zu können, werden sie mit Hilfe von Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) abgebildet. Da EPKs ein hohes Abstraktionsniveau erfordern erfolgt die Einführung mit kleinschrittigen Hilfestellungen in mehreren Arbeits- und Übungsphasen, bevor komplexere Prozesse von den Schülerinnen und Schülern eigenständig mit Hilfe von EPKs modelliert werden sollen.

 

 
Modul 18: Welche Konditionen bekommt eine neuer Kunde? - Einen neuen Kunden aufnehmen  Verkauf 7 (Var. 4/Dok. 31/S. 35) Version 01.08.2019

download

Ein für die RAND OHG neuer Kunde fordert ein Angebot an. Die Schülerinnen und Schüler müssen überlegen, welche Konditionen er erhält und entscheiden, welches Kreditlimit ihm eingeräumt wird. Um weitergehende Informationen zu erhalten, bietet sich eine Wirtschaftsauskunftei an, die Unternehmensinformationen aufbereitet und ihren Kunden zur Verfügung stellt.

 

 

Modul 19: Wir verkaufen, was wir nicht haben - Angebot zur Warenbeschaffung  Verkauf 8 + Einkauf 5 (Var. 4/Dok. 99/S. 111) Version 01.08.2019

download

Zum thematischen Abschluss der operativen Module werden Verkauf und Einkauf in zwei komplexen Geschäftsprozessen zusammengefasst und um ein Angebot zur Beschaffung ergänzt. Zwei Artikel sind nicht mehr in ausreichender Menge für die Abwicklung einer vorliegenden Bestellung vorhanden. Die Schüler müssen den Kunden in Form einer Auftragsbestätigung darüber in Kenntnis setzen, dass die gewünschte Ware nicht sofort vollständig geliefert werden kann, sondern eine Teillieferung anbieten.
 
 
Modul 20: Wie plane ich einen Geschäftsprozess? - Prozesse planen - EPK (in Bearbeitung)  
Modul 21: Die Wege des Geldes - Zahlungsverkehr (Var. 2/Dok. 48/S. 53) Version 01.08.2019 download
Die Abwicklung des inländischen Zahlungsverkehrs ist der Inhalt des ersten Zahlungsverkehrsmoduls. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich zunächst über die Möglichkeiten des Inlandszahlungsverkehrs informieren und anschließend, je nach Variante A oder B, für 12 bzw. 21 Geschäftsfälle mögliche Zahlungsmittel benennen und in einer Übersicht zusammenfassen.

 

auf CD


 

Modul 22: Mein Geld im Ausland - Auslandszahlungsverkehr (in Bearbeitung)  
Modul 23: So können wir nicht arbeiten! - Einrichten eines Büroarbeitsplatzes  (Var. 2/Dok. 25/S. 36) Version 01.08.2019 download
In diesem Modul wird die Einrichtung eines Büroarbeitsplatzes mit Büroausstattung und PC für die beiden Mitarbeiter des Verkaufs behandelt. Als Ausgangspunkt stehen unterschiedliche Wege offen. Als Informations und Beschaffungsmedium soll immer das Internet genutzt werden.
Im Anschluss an das Modul stehen verschiedene Übungsaufgaben zur Sicherung der fachlichen Inhalte des Moduls.

 

auf CD


 

Modul 24: Die RAND OHG macht ihren Kunden ein Bild - Erstellen eines Verkaufsprospektes (Var. 2/Dok. 5/S. 11) Version 01.08.2019 download

Das Erstellen eines Verkaufsprospektes stellt ein weiteres Projektmodul der RAND OHG dar. Wiederum ausgehend von Projektaufträgen sollen die Schülerinnen und Schüler entweder arbeitsgleich oder arbeitsteilig einen vollständigen Verkaufprospekt oder einen Teilbereich für eine Warengruppe planen und erstellen.
In der Planungsphase sollen mögliche Inhalte eines Verkaufsprospektes überlegt und innerhalb der Lerngruppe verglichen werden. Eine mögliche Aufstellung, die wir als Mindestanforderung verstehen, finden Sie bei den Musterlösungen.

 

 
Modul 25: Wie kommen wir gemeinsam ans Ziel? - Verfahren des Projektmanagements (Var. 2/Dok. 15/S. 36) Version 01.08.2019 download

Das Kennen lernen und Einüben eines geordneten Projektmanagements steht im Mittelpunkt dieses stark Methodenkompetenzen vermittelnden Moduls. Am Beispiel eines relativ einfach strukturierten Problems mit der Erfassung der Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RAND OHG sollen die Schülerinnen und Schüler ein geordnetes Projekt planen.

 

 
Modul 26: 25 Jahre RAND OHG - Planen eines Tages der offenen Tür (Var. 2/Dok. 4/S. 5) Version 01.08.2019 download
Die RAND OHG feiert ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. Dies soll mit einen „Tag der offenen Tür“ mit Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten und sonstigen Gästen gefeiert werden. Das Planen dieses „Tages der offenen Tür“ ist ein ergebnisoffenes Projekt.

 

 
Modul 27: 10.000 € für 1 Stunde Arbeit  - Wie hoch ist ein fairer Preis? (Var. 1/Dok. 24/S. 32) Version 01.08.2019 download
Die RAND OHG erhält die Anfrage einer gemeinnützigen privaten Hilfsorganisation "Hilfe jetzt e. V." innerhalb von 6 Stunden 2 000 Zelte für einen Hilfstransport zum Hamburger Flughafen zu liefern, weil ein anderer Anbieter ausgefallen ist. Hierfür waren 750.000 € (netto) vereinbart.
Die RAND OHG kann mit wenig Aufwand innerhalb von einer Stunde 10.000 € verdienen. Ist das ein faires Geschäft?

 

 
Modul 28: Bestellen Sie das bitte - Einen Artikel bei einem festen Lieferanten einkaufen – Erster Einkauf (Var. 4/Dok. 29/S. 32) Version01.08.2019 download

Zur Erarbeitung einfacher Bürotätigkeiten, wie Umgang mit Schriftverkehr, Ablage von Unterlagen und Arbeitsorganisation, sollen die Schülerinnen und Schüler in diesem einfachen Einkaufsfall ausgehend von einem Werbezettel einen Artikel bei einem festen Lieferanten bestellen. Dabei erstellen Sie die Bestellung, kontrollieren die Rechnung und den Wareneingang, überweisen den Rechnungsbetrag mit einem Überweisungsformular über das Postbankkonto, buchen alle notwendigen Belege und heften den Geschäftsfall komplett ab. Alternativ zur schriftlichen Bestellung kann auch ein Bestellfeld auf der Werbung ausgefüllt werden.

 

 

Briefformulare Version 01.08.2019 download
Leerformulare der RAND OHG und aller Kunden und Lieferanten mit Faksimileunterschriften

auf CD

 

Unterrichtsmaterialen 2  (Dok. 306/S. 560) 19.10.2015

Für das geordnete Abheften in Aktenordnern können Sie die Ordnerrücken, ein Innenregister und ein Inhaltsverzeichnis hier downloaden.

Nr. Modulthema - Modulinhalt (Varianten/Dokumente/Seiten)
        Modulbeschreibung

Download nur für registrierte Kunden, die die NEUEN Unterrichtsmaterialien 2 beim Bildungsverlag Eins neu erworben haben!!

Unterrichtsmaterialien 2 - GESAMT   97,8 MB Version: 19.10.2015 Download
 Modul 30: Mitarbeiter sind Menschen – Personalverwaltung (Var. 3/Dok. 43/S. 65) Download
Als Einstieg in die personalwirtschaftlichen Module sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das Spektrum der Personal-
verwaltung kennen lernen. Hierzu erhalten sie verschiedene Belege, die jeweils eine oder mehrere Veränderungen in der
Datenbank erfordern.
Anhand dessen können die verschiedenen Facetten der Personalverwaltung besprochen und von Schülerinnen und Schüler
betrachtet werden.

 

 
 Modul 31: Kündigung eines Mitarbeiters – Arbeitsrecht (in Bearbeitung)  
 
 
 Modul 32: Wie arbeiten die Mitarbeiter? – Mitarbeiterbeurteilung  (Var. 3/Dok. 47/S. 89) Download

Als Einstieg in das Thema Mitarbeiterbeurteilung sollen die Schülerinnen und Schüler ein Beurteilungsgespräch analysieren.
Darin wird die Schwierigkeit in der Bewertung durch die unterschiedlichen Sichtweisen als Selbstbild und Fremdbild deutlich.
Der Leiter des Verkaufs, Alfred Maier, soll in einem Gespräch seine Sachbearbeiterin, Sonja Koch, beurteilen. Alfred Maier
und Sonja Koch haben aber einen unterschiedlichen Informationsstand, so dass das Gespräch auch wegen Fehlern im Ablauf
und der Gesprächsbedingungen für beide Seiten nicht befriedigend verläuft. Sehr deutlich wird dies an einem konkreten Beispiel:
Sonja Koch hat bei einem Kunden ihre Kompetenzen überschritten. Sie sah das als notwendig an, Alfred Maier sieht die
Konsequenzen, da er andere Informationen hat. Ein Konflikt zeichnet sich ab.
Daraus werden die Personalbeurteilung, Beurteilungsfehler, das Arbeitszeugnis sowie optional Beurteilungen für Schüler und
Lehrer behandelt.

 

 
 Modul 33: Wie ist ein Chef? – Führungsstile (in Bearbeitung)  

 

 
Modul 34: Wie viele Mitarbeiter brauchen wir? – Personalplanung (in Bearbeitung)  

 

 
Modul 35: Welchen neuen Mitarbeiter brauchen wir? – Personaleinstellung (Var. 3/Dok. 82/S. 139)
                     Version: 15.04.2015
Download

Vera Meesters (Leiterin Einkauf) hat gekündigt und ihre Stelle soll neu besetzt werden. Hierzu bearbeiten die
Schülerinnen und Schüler ein vollständiges Personaleinstellungsverfahren. Um bei der Vielzahl von Belegen und
Arbeitsschritten den Überblick zu behalten ist das Modul in 8 Phasen eingeteilt:
1. Interne und externe Personalbeschaffung unterscheiden
2. Personalversetzung vornehmen
3. Stellenbeschreibung erstellen
4. Stellenanzeige erstellen
5. Vorauswahl aus E-Mail Kurzbewerbungen
6. Bewerberauswahl mit Scoring-Verfahren
7. Personaleinstellung vornehmen
8. Personalakte anlegen

 

 
Modul 36: Wie viel Geld bekomme ich? – Gehaltsberechung (Var. 3/Dok. 28/S. 46) Download

Dieses Personalmodul hat die Gehaltsberechnung zum Thema. Da sich in diesem Bereich immer wieder Zahlen und
Berechnungsmodalitäten verändern, wird vor jedem Einsatz dringend eine Aktualisierung der Angaben über die Homepage
der digitalen RAND OHG empfohlen. Die Übersicht „36 Daten der Gehaltsberechnung.xls“ wird laufend aktualisiert.
Die Steuerdaten werden über den Abgabenrechner des Bundesfinanzministeriums ermittelt (www.abgabenrechner.de) oder
können im Internet als PDF-Datei über die Seite (www.parmentier.de/steuer/pdflohntab14.htm) generiert werden.
Ausgangspunkt der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler ist eine E-Mail des Auszubil-denden Felix Krull, der sich über eine
zu geringe Gehaltszahlung beschwert. Er sieht eine Diskrepanz zwischen dem vereinbarten Gehalt laut Arbeitsvertrag und dem
ausgezahlten Betrag auf seinem Konto. Die E-Mail kann in Papierform oder als PDF den Schülerinnen und Schüler bereit-
gestellt bzw. über einen Beamer gezeigt werden. Im zweiten Fall können die Schülerinnen und Schüler erste Vermutungen
über die Diskrepanz der Beträge äußern und so an das eventuell vorhandene Vorwissen anknüpfen.

 

 
Modul 37: Mitarbeiter verursachen Kosten – Gehaltsabrechnung  (Var. 3/Dok. 28/S. 46) Download

Als Ausgangspunkt für die Gehaltsabrechnung erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Hausmitteilung, in der Sie gebeten
werden den Unterschied zwischen dem Nettolohn des Arbeitnehmers und den Personalkosten darzustellen. Als zusätzliche Hilfe
wird den Schülerinnen und Schülern in Variation A eine Vorlage ausgeteilt, mit deren Hilfe sie die Lohnnebenkosten einfacher
berechnen können.
Mit der Buchung der Gehaltsabrechnung in der Datenbank wird der Einstiegsfall abgeschlossen.

 
Modul 38: Ich bin nicht allein – Personalvertretung (Var. 3/Dok. 18/S. 45) Download

In diesem Modul sollen die Schülerinnen und Schüler die Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrates sowie
die Möglichkeiten der Jugend- und Auszubildenden-vertretung kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen
Einblick in die Chan-cen und Grenzen des Einflusses der Arbeitnehmerinteressen und lernen so beispielhaft die betriebs-
verfassungsrechtlichen Organe des Unternehmens kennen. An diesem Punkt bietet sich insbesondere eine Zusammenarbeit
mit den Fächern BWRW und Politik an, die den Themenbereich durch die Tarifverhandlungen sinnvoll ergänzen und gesamt-
gesellschaftlich abrunden.

 

 
Modul 39: Kunden bezahlen nicht – Zahlungsverzug (Var. 3/Dok. 30/S. 58) Download

Als erste Kaufvertragsstörung sollen die Schülerinnen und Schüler den Zahlungsverzug in der betrieblichen Umgebung der
RAND OHG kennen lernen, weil dies in der unternehmerischen Realität die häufigste Leistungsstörung ist.
Die drei Varianten sind durch ein unterschiedliches Vorgehen gekennzeichnet. Variante A geht kleinschrittig vor und alle
Zwischenschritte können separat gesichert werden. Variante B wählt größere Arbeitszusammenhänge. Und Variante C
verlangt die meiste Selbstständigkeit in der Bearbeitung, da die Komplexität hoch ist.
Ausgehend von zusammen 10 verschiedenen Rechnungen sollen im sich die Schülerinnen und Schüler im ersten Schritt
zunächst über den Zahlungsverzug informieren, anschließend die Rechnungen und Belege sichten und entscheiden, welche
Forderungen fällig sind und welche nicht. Hierzu erstellen sie eine Übersicht der offenen Forderungen. Sie können erste Ver-
mutungen äußern, was am besten zu tun ist.

 

 
Modul 40: Die Ware kommt verspätet - Was können wir tun? - Nicht-Rechtzeitig Lieferung
 (Lieferungsverzug) (Var. 3/Dok. 18/S. 35)
Download

In diesem Modul setzen sich die Schülerinnen und Schüler eingangs mit der nicht rechtzeitigen Lieferung eines Lieferanten
auseinander, durch die die Rand OHG bei einem Kunden in Verzug gerät. Hierzu sollen die Schülerinnen und Schüler zu-
nächst anhand der zur Verfügung stehenden Informationen eigenverantwortlich eine Rechtseinschätzung zur Position der
RAND OHG in Bezug auf ihren Lieferanten (Fratell GmbH) als auch ihren Kunden (Toycity GmbH) abgeben und sich so die
Voraussetzungen für die nicht rechtzeitige Lieferung erarbeiten. Anschließend formulieren sie ein Anschreiben an die Fratell
GmbH zur Geltendmachung der säumigen Lieferung.

 

 
Modul 41: Wie reagieren wir bei beschädigter Ware? - Schlechtleistung (Var. 3/Dok. 28/S. 71) Download

In diesem Modul sollen die Schülerinnen und Schüler die rechtlichen Konsequenzen einer Schlechtleistung am Beispiel des
Kaufvertrags kennenlernen und Entscheidungen im Rahmen der jeweiligen Handlungsalternativen treffen. Dabei wird sowohl
das Auftreten von Mängeln bei Erfüllung eines herkömmlichen Kaufvertrags sowie bei einem Fernabsatzgeschäft thematisiert.
Dabei findet wegen des inhaltlichen Umfangs keine differenzierte Betrachtung der Haupt- und Nebenpflichten, die sich aus
einem Kaufvertrag ergeben, statt. Aufgrund der Komplexität des Sachverhalts wird in Variante A ausschließlich der
Verbrauchsgüterkauf (B-2-C – Business to Customer) aufgegriffen. In Variante B und C wird diese Kaufvertragsstörung im
Rahmen von B-2-C und B-2-B (Business to Business) Situationen aufgearbeitet.

 

 
Modul 42: Was sollen wir bestellen?  - Optimale Bestellmenge und ABC-Analyse (in Bearbeitung)  

 

 
Modul 43: Sind unsere Lagerbestände zu hoch?  - Lagerkennziffern (in Bearbeitung)  

 

 

 

Unterrichtsmaterialen 3  (Dok. 729/S. 1.287) Version 13.08.2018

Für das geordnete Abheften in Aktenordnern können Sie die Ordnerrücken, ein Innenregister und ein Inhaltsverzeichnis hier downloaden.

Nr. Modulthema - Modulinhalt (Varianten/Dokumente/Seiten)
        Modulbeschreibung

Download nur für registrierte Kunden, die die NEUEN Unterrichtsmaterialien 3 beim Bildungsverlag Eins neu erworben haben!!

Unterrichtsmaterialien 3 - GESAMT  455 MB Download
DV-01: Wie gestalten wir ein Informationsblatt? - Word - Grundformate von Texten (Var. 3/Dok. 28/S. 32) Download
Im ersten DVModul werden die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen und Grundformaten von Word bekannt gemacht. In einer einleitenden
Übung können die Bereiche der Tastatur sowie der Bildschirmaufbau des Word Startbildschirms mit Hilfe des Buches erarbeitet werden.

 

 
DV-02: Wie gestalten wir die neuen AGBs? - Word - Abschnitts- und Seitenformate (Var. 3/Dok. 25/S. 38) Download
In diesem Modul sollen die Schülerinnen und Schüler eine Kundeninformation zu den neuen allgemeinen Geschäftsbedingungen der RAND OHG nach
Vorgaben gestalten. 

 

 
DV-03: Wie gestalten wir ein Verkaufsplakat? - Word - Einfügen von Objekten in Texte (Var. 3/Dok. 15/S. 20) Download
Im dritten Wordmodul steht die Einbindung von Objekten im Vordergrund. Durch die Erstellung eines Verkaufsplakats sollen die Schülerinnen und
Schüler verschiedene Objekttypen kennen lernen und werbewirksam einsetzen. Selbstverständlich stellt der als Lösung angebotene Flyer nur ein
Beispiel für eine mögliche Gestaltung dar.

 

 
DV-04: Wie gestalten wir einen Text dynamisch? - Word - Gliederungen, Verweise und Formatvorlagen (Var. 3/Dok. 22/S. 76) Download

Im vierten Wordmodul sollen die Schülerinnen und Schüler einen Kalender als Werbegeschenk gestalten und so die gelernte Inhalte wiederholen und
sich mit Hilfe des Schülerbuches das Erstellen von Verzeichnissen, Beschriftungen, Gliederungen und Formatvorlagen erarbeiten.
Der Einsatz des Moduls dient der Vorbereitung des Modules DV-05 in dem die Schüler eine Facharbeit gestalten und schreiben sollen.
 

 
DV-05: Wie gliedern und gestalten wir eine Facharbeit? - Word - Aufbau komplexer Dokumente (Var. 3/Dok. 13/S. 83) Download
Das letzte Word-Modul zielt auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Erstellung einer Facharbeit, wie sie für die höhere Handelsschule
optional ist. Hierzu werden die Schülerinnen und Schüler von der Unternehmensleitung gebeten, eine bereits erstellte Facharbeit für die
Unternehmenszeitung zu layouten. Alle nicht im Text enthaltenen Angaben werden auf einem Notizzettel angeboten.

 

 
DV-06: Wie gestalten wir einen neuen Briefbogen? - DIN - Briefgestaltung nach DIN 5008 (Var. 3/Dok. 15/S. 16) Download
Ausgehend von den bisherigen Fertigkeiten im Umgang mit Word sollen die Schülerinnen und Schüler nun die Anforderungen der DIN 5008 an den
kaufmännischen Schriftverkehr in diesem Textverarbeitungsprogramm umsetzen. In Variante A erzeugen die Schülerinnen und Schüler ein Muster für
den Aufbau eines Geschäftsbriefs und erstellen im Anschluss dementsprechend eine Dokumentvorlage.

 

 
DV-07: Wie schreiben wir das richtig? - DIN - Textgestaltung nach DIN 5008 (Var. 3/Dok. 12/S. 18) Download
Nach den Gestaltungsregeln zur Erstellung von Geschäftsbriefen stehen jetzt die weiteren Textgestaltungsempfehlungen der DIN 5008 im Mittelpunkt.
Besonders die Verwendung von Satzzeichen und besonderen Zahlenformaten sollen dabei von den Schülerinnen und Schülern aus dem Schülerbuch
erarbeitet und in Variante A zur Korrektur eines Sitzungsprotokolls angewendet werden. In Variante B erstellen die Schülerinnen und Schüler anhand
bestimmter inhaltlicher Vorgaben einen Geschäftsbrief gemäß des angebrachten Schreibstils und der Verwendung von Ziffern und Zeichen in
Geschäftsbriefen.

 

 
DV-08: Wie kann ich das berechnen? - Excel - Grundlagen der Tabellenkalkulation (Var. 3/Dok. 29/S. 34) Download
Als Einstieg in die Arbeitsmöglichkeiten mit Excel bietet sich das erste Einkaufsmodul 08 an, in dem die Schülerinnen und Schüler einen ihnen
bekannten Angebotsvergleich mit einfachen mathematischen Formeln in Excelzellen übertragen. Zur Ordnung, Systematisierung und Vertiefung dieser
ersten Erkenntnisse soll in diesem DV-Modul eine Einführung in die Grundfunktionen von Excel erfolgen.

 

 
DV-09: Wie nutze ich Funktionen? - Excel - Einfache Funktionen (Var. 3/Dok. 28/S. 35) Download
Zur Einführung der Funktionen in Excel werden zunächst die Funktionen mit einem Ar-gument erarbeitet. Hierzu sollen die Schüler, gelenkt durch eine
Hausmitteilung und je nach Variante unterstützende Materialien, eine einfache Statistik in Excel erstellen und die Verwendungsmöglichkeiten und
Arbeitsweise der Excel-Funktionen SUMME, MIN, MAX, ANZAHL und MITTELWERT aus der Hilfefunktion erarbeiten.

 

 
DV-10: Wie kann ich Zahlen runden? - Excel - Runden (Var. 3/Dok. 31/S. 45) Download
Zur Vertiefung der Systematik von Funktionen in Excel dienen die erweiterten Funktionen RUNDEN, AUFRUNDEN und ABRUNDEN, die alle mit zwei
Argumenten arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich zunächst mit den Rundungsfunktionen für die Berechnung neuer Verkaufspreise
vertraut machen, wobei sie die Funktionsweise und Unterscheidung der Rundungen selbstständig aus der Hilfe oder dem Schülerbuch erschließen
sollen.

 
 
DV-11: Wie kann ich Zahlen noch berechnen? - Excel - Besondere Funktionen (Var. 3/Dok. 29/S. 55) Download
Um Excel möglichst effektiv nutzen zu können, ist es notwendig, seine Möglichkeiten kennen zu lernen und die verschiedenen Funktionen und ihre
Arbeitsweise einzuüben.
Im Modul zu den besonderen Funktionen von Excel sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst einige mathematische Berechnungen durchführen
und danach erweiterte statische Funktionen verwenden, um Verkaufsstatistiken der RAND OHG besser auswerten zu können.

 

 
DV-12: Wie behandle ich ein Datum? - Excel - Datumsfunktionen (Var. 3/Dok. 17/S. 29) Download
In Excel wird jedes Datum als Abstand zum 01.01.1900 ausgedrückt. Dies ist Tag 1. Alle weiteren Tage entsprechen damit einer Zahl, die nur das
Aussehen, des uns bekannten Datumsformat hat. Somit lässt sich mit Datumswerten rechnen sowie auch einige besondere Funktionen nutzen, die
Gegenstand des Moduls sind.

 

 
DV-13: Wie kann ich Texte in Zellen verwenden? - Excel - Textfunktionen (Var. 3/Dok. 17/S. 23) Download
Wie Zahlen kann in Excel auch mit Texten recht einfach umgegangen werden, indem diese geteilt, aneinandergereiht, formatiert oder ersetzt werden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen möglichst viele TextFunktionen kennen lernen um diese später effektiv einsetzen zu können.

 

 
DV-14: Wie baue ich eine sinnvolle Tabelle auf? - Excel - Tabellenaufbau (Var. 3/Dok. 16/S. 18) Download
Der größte Unterschied zwischen der realen und unterrichtlichen Nutzung von Excel liegt in der Vorgabe der Aufgabenstellungen. In realen
Unternehmenssituationen erhalten die Schülerinnen und Schüler keine vorgefertigten Excel-Tabellen, die nur ausgefüllt werden müssen, sondern der
Nutzer muss selbstständig einen Tabellenaufbau planen, um bestimmte Berechnungen durchzuführen und die Ergebnisse zu präsentieren. Dies soll in
diesem Modul simuliert werden.

 

 
DV-15: Wie treffe ich beim Berechnen Entscheidungen? - Excel - WENN-Funktion (Var. 3/Dok. 51/S. 69) Download
Die WENN-Funktion gehört mit zu den wichtigsten und für die Schülerinnen und Schüler am schwersten zu verstehenden Funktionen in Excel. Zum
einen müssen die Schülerinnen und Schüler das logische Problem der Übersetzung einer Entscheidung in eine Bedingung bewerkstelligen und zum
anderen müssen diese Überlegungen dann auch noch in eine Excel entsprechende Form gebracht werden.

 

 
DV-16: Wie baue ich die Regeln der Logik in Entscheidungen ein? - Excel - UND - ODER (Var. 3/Dok. 27/S. 31) Download
In diesem Modul soll die zuvor erarbeitete Wenn-Funktion erweitert werden um eine Entscheidung mit mehreren Entscheidungskriterien. Dabei soll
zunächst ein Kundenbonus ermittelt werden anhand einer Umsatztabelle und mit Hilfe des Schülerbuches.

 

 
DV-17: Wie treffe ich Entscheidungen mit vielen möglichen Alternativen? - Excel - SVERWEIS - WVERWEIS (Var. 3/Dok. 48/S. 63) Download
Nach den Funktionen UND/ODER werden in diesem Modul die Verweis-Funktionen SVERWEIS und WVERWEIS eingeführt. 

 

 
DV-18: Wie verknüpfe ich mehrere Funktionen miteinander? - Excel - Komplexe Funktionen (Var. 3/Dok. 13/S. 25) Download
In diesem Modul sollen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit komplexen, verknüpften Funktionen erlernen.

 

 
DV-19: Wie behandle ich Auswahlen und Bezüge in komplexen Tabellen? - Excel - Komplexe Tabellen (Var. 3/Dok. 11/S. 16) Download
In diesem Modul sollen die Schülerinnen und Schüler die Berechnungen für Lieferschein und Rechnung automatisieren und dafür sowohl
Gültigkeitsregeln zur Auswahl von Werten als auch Namen für Tabellen übergreifende Zellbezüge nutzen.

 

 
DV-20: Wie visualisiere ich Zahlen? - Excel - Diagramme (Var. 3/Dok. 34/S. 55) Download

Das letzte Excelmodul kann sowohl am Ende als auch zu einem früheren Zeitpunkt der Excelmodule in den Unterricht
eingebunden werden. Die Erstellung von Diagrammen auf der Basis von Tabellendaten ist weitgehend losgelöst von den
übrigen Excelkenntnissen. Dieses Modul greift dabei weitgehend die bereits im DV-Modul 13 enthaltenen Inhalte auf, damit
eine Behandlung von Diagrammen in Excel auch unabhängig von der Erstellung eines Jahresabschlusses und
Geschäftsberichtes möglich ist.

 
DV-21: Wie sind unsere Daten verbunden? - Access - Datenverwaltung (Var. 3/Dok. 14/S. 53) Version 13.08.2018 Download
Im bisherigen Unterrichtsverlauf haben die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit den vorgefertigten Möglichkeiten der RAND-Datenbank aus
Nutzersicht kennen gelernt. In den nachfolgenden Modulen, sollen sie im Umgang mit einer Datenbank die Sicht eines Datenbankerstellers einnehmen.
Da die Erstellung einer umfassenden relationalen Datenbank sehr komplex und fehlerträchtig ist, sind alle Datenbankmodule spiralcurricular angelegt. 

 

 
DV-22: Wie bekomme ich Informationen? - Access - Auswahlabfragen (Var. 3/Dok. 13/S. 27) Version 13.08.2018 Download

Um den weiteren Umgang mit Datenbanken aus Entwicklersicht zu lernen, sollen die Schülerinnen und Schüler Abfragen erstellen, um bestimmte
Ergebnisse zu erzielen bzw. vorbestimmte Informationen zu erhalten.

Dabei sollen sie zunächst den Abfrage-Assistenten nutzen und die fertigen Abfragen individuell anpassen. Die Abfragen weisen steigenden
Schwierigkeitsgrad auf.

 
DV-23: Wie kann ich Datenänderungen in den Tabellen vornehmen? - Access - Funktionsabfragen (Var. 3/Dok. 9/S. 24) Version 13.08.2018 Download

Nach den Auswahlabfragen werden Parameter- und Funktionsabfragen als Möglichkeiten der Dateneinschränkung während der Ablaufs der Abfrage
und Datenanlage, -veränderung und –löschung in diesem Modul behandelt. Ausgehend von der Notwendigkeit, verschiedene Datensätze
einzuschränken oder zu ändern, sollen die Schülerinnen und Schüler zwei Parameterabfragen erstellen und anschließend mittels der
Aktualisierungsabfrage Daten verändern, der Tabellenerstellungsabfrage neue Tabellen erstellen, mit der Anfüge Anfrage neue Daten anfügen und mit
der Löschabfrage Daten löschen.

 

 
DV-24: Wie werden Informationen gespeichert? - Access - Tabellenfelder (Var. 3/Dok. 7/S. 13) Version 13.08.2018 Download

Nach den Abfragen beginnt in diesem Modul die Arbeit mit dem Aufbau einer Datenbank indem Tabellenfelder definiert werden. Zunächst sollen in den
Tabellen Kunden und Lieferanten Tabellenfelder für einen Ansprechpartner, eine Anrede, eine E-Mail-Adresse und eine bevorzugte Kontaktart erstellt
werden. Danach variieren die Vorgaben je nach Schwierigkeitsgrad, da Auswahlfelder, Eingabeformate und Gültigkeitsregeln festgelegt werden
müssen.

 

 
DV-25: Wie werden Informationen am Bildschirm dargestellt? - Access - Formulare (Var. 3/Dok. 10/S. 11) Version 13.08.2018 Download

Nachdem im vorherigen Modul neue Tabellenfelder angelegt worden sind, müssen diese in diesem Modul in bestehende Formulare eingebunden bzw.
für die Erstellung neuer Formulare verwendet werden.

Hierfür ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Überblick über die Verwendung von Steuerelementen in Formularen
erhalten.

 
DV-26: Wie werden Informationen beim Ausdruck dargestellt? - Access - Berichte (Var. 3/Dok. 12/S. 14) Version 13.08.2018 Download

Nachdem im vorherigen Modul für neue Tabellenfelder Formulare angelegt worden sind, müssen diese Tabellenfelder in diesem Modul in bestehende
Berichte eingebunden bzw. für die Erstellung neuer Berichte verwendet

Hierfür ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Überblick über die Verwendung von Steuerelementen in Berichten
erhalten. Hierfür ist notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Steuerelemente in Formulare und Berichten im Wesentlichen
gleich zu verwenden sind. werden. Die geänderten Abfragen der Formulare müssen nicht mehr angepasst werden.

 
DV-27: Wie hängen die Informationen zusammen? - Access - Verknüpfungen (Var. 3/Dok. 18/S. 32) Version 13.08.2018 Download

In diesen Access-Modul sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst neue Tabellen aufbauen und diese mit den bestehenden Daten der Tabelle
Personaldaten verknüpfen.

Als Information dient das Schülerbuch, in dem sowohl der Datenbankentwurf, die Art der Verknüpfungen als auch die daraus resultierenden
Verbindungen mit Gruppierungsmöglichkeiten und Unterformularen erläutert werden. Die in den neuen Tabellen zu erfassenden Daten stehen auch als
Excel-Datei zur Verfügung und können damit eingefügt werden.

Im zweiten Schritt sollen für diese neuen Daten ein Eingabeformular mit Unterformular sowie ein entsprechender Bericht angelegt werden.

 
DV-28: Wie sollte eine Datenbank aufgebaut sein? - Access - Planen einer Datenbank (Var. 3/Dok. 36/S. 68) Download

Die Planung und der Aufbau einer vollständigen Datenbank ist ein sehr komplexer Prozess, der in der Regel in vier Phasen abläuft.

I. Planung einer Datenbank

II. Aufbau der Datenbankstruktur

III. Aufbau der Benutzerwerkzeuge

IV. Übergabe an Datenbankbenutzer

In diesem Modul soll ausschließlich die erste Phase realisiert werden.

 
DV-29: Wie baue ich eine Datenbank auf? - Access - Aufbau einer Datenbank (Var. 3/Dok. 19/S. 48) Download

Die Planung und der Aufbau einer vollständigen Datenbank ist ein sehr komplexer Prozess, der in der Regel in vier Phasen abläuft.

I. Planung einer Datenbank

II. Aufbau der Datenbankstruktur

III. Aufbau der Benutzerwerkzeuge

IV. Übergabe an Datenbankbenutzer

In diesem Modul sollen nach der Planung einer Datenbank die Phasen II und III realisiert werden, indem die Schülerinnen
und Schüler auf der Basis des vorliegenden ERDs, des Pflichtenheftes und der technischen Vorgaben aus DV-Modul 28
die Datenbankanwendung aufbauen.
 

 
DV-30: Wie stelle ich Informationen sinnvoll dar? - PowerPoint - Präsentationsgestaltung (Var. 3/Dok. 26/S. 68) Download
Das Erstellen von Präsentationen ist für die Schülerinnen und Schüler meist sehr motivierend und sie haben Spaß an der kreativen Gestaltung.
Hierzu erhalten sie Gelegenheit in dem sie eine rednergesteuerte und eine selbstablaufende Präsentationen zu unterschiedlichen Themen und mit
unterschiedlicher Intention erstellen sollen.

 

 
DV-31: Wer darf meine Daten haben? - Datenschutz (Var. 3/Dok. 15/S. 27) Download

Der gesetzliche Datenschutz gehört, nicht erst seit den NSA-Abhöraktionen und der Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung im Jahr 2013, zu
einem ewigen Zankapfel im politischen Tagesgeschäft.

Die Rechtsgrundlagen für den Datenschutz sind zum einen die Bundes- und Landesgesetze zum Datenschutz und zum anderen auf europäischer
Ebene eine Verordnung der europäischen Kommission. Da viele dieser Regelungen redundant bzw. inhaltsgleich sind, werden im vorliegenden Modul
nur die Regeln des Bundesdatenschutzgesetzes betrachtet.

In diesem Modul sollen die Schülerinnen und Schüler anhand einer Analyse der im Buch beschriebenen Ausgangssituation für die Problematik des
Datenschutzes sensibilisiert werden.

 
DV-32: Meine Daten sind weg - Was soll ich tun? - Datensicherheit (Var. 3/Dok. 40/S. 71) Download

In Zeiten der elektronischen Speicherung von Informationen sind Daten besonderen Risiken unterworfen, da Datenmanipulation
und Datendiebstahl im Gegensatz zum dinglichen Diebstahl nicht immer zu erkennen sind. In diesem DV-Modul sollen die Schülerinnen und Schüler
deshalb diese Risiken und mögliche Abwehrmaßnahmen kennen lernen.

 

 
DV-33: Wie verhalte ich mich bei Facebook & Co.? - Soziale Netzwerke nutzen (In Bearbeitung)  
 
DV-34: Wie nutze ich Facebook & Co.? - Soziale Netzwerke gestalten (In Bearbeitung)  
 
DV-35: Wie behalte ich den Überblick bei meinen Geschäftskontakten? - Personal Information Manager (Var. 3/Dok. 23/S. 46) Download

In diesem Modul setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Verwaltung von Termin- und Kontaktdaten auseinander.
Dies erfolgt mittels Microsoft Outlook 2010. Das Modul kann losgelöst von den anderen Modulen behandelt werden.